ABS: Antiblockiersystem. Blockierschutz bei einer Not- oder Panikbremsung. 1988 kamen die ersten Motorräder mit ABS auf den Markt. Pflicht bei Zweirädern ab 125 ccm.
CBS: Kombiniertes Bremssystem
CVT: Continuously Variable Transmission – stufenloses Automatikgetriebe
E4 = Schadstoffgruppe E 4 (berechtigt zur grünen Umweltplakette)
EFI = Electronic Fuel Injection, elektronisch geregelte Kraftstoff-Einspritzung.
EPS: Elektronische Servolenkung (electric Power Steering)
IRS = independent rear suspension (Einzelradaufhängung)
OHC-(SOHC) Ventilsteuerung
obenliegenden Nockenwelle ( (Single-) Overhead Camshaft). Diese Bauart hat den Vorteil, dass die Massenbeschleunigung klein bleibt.
DOHC-Ventilsteuerung
(Double Overhead Camshaft) - zwei obenliegende Nockenwellen im Zylinderkopf, zur jeweiligen Steuerung der Ein- und Auslassventile. Die meisten Motorradmotoren sind ausschließlich mit DOHC-Steuerung ausgestattet höhere mögliche Drehzahlen und besserer Füllungsgrad
Umrechnung der Leistung von kw in PS
1 kw (Kilowatt) = 1,35962 PS
Leistung mit 1,36 multiplizieren, um ein ungefähres Ergebnis zu erhalten
Motorroller sind Sonderbauarten von Motorrädern, die ohne Knieschluss gefahren werden. Der typische Motorroller, wie er in den 1950er-Jahren mit Vespa, Lambretta und ähnlichen bekannt wurde, hat zwischen Lenker und Sattel einen freien Durchstieg, das heißt im Kniebereich keine festen Fahrzeugteile wie Kraftstofftank und Motor, ein Bodenblech als Trittbrett statt Fußrasten und eine Verkleidung zum Schutz vor Verschmutzung.
|
|
|